Exoplaneten – Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems – werden mittlerweile regelmässig entdeckt. Bis 2020 wurden über 4’000 Welten mit unterschiedlichen Temperature, Massen und Grössen gefunden. Wenn der Zentralstern des Exoplaneten durch seine Atmosphäre scheint und sein Licht schliesslich uns erreicht, können wir auf die Struktur und Zusammensetzung der exoplanetaren Atmosphäre schliessen. Solche Beobachtungen, sogenannte «Transmissionsspektren», werden mit Computermodellen von Atmosphären verglichen um bestimmte Eigenschaften wie Temperature und Sauerstoffgehalt zu messen. Diese Computermodelle variieren stark zwischen verschiedenen Studien, nehmen aber meistens an dass die Dichte der Atmosphäre exponentiell mit der Höhe abnimmt (wie auf der Erde).